Hausordnung, Aufsicht
- Wir ersuchen die Eltern die Schülerinnen und Schüler aus Sicherheitsgründen nicht mit dem Fahrrad, Scooter o.ä. zur Schule fahren zu lassen. Für Schülerinnen und Schüler, die mit dem Schulbus kommen, ist die Schule eine Stunde vor Unterrichtsbeginn geöffnet. Sie dürfen bis Unterrichtsbeginn mit einer Beaufsichtigung (ab 7:30) in den Klassen verweilen.
- Markt Schülerinnen und Schüler sollen erst eine Viertelstunde, spätestens aber 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Klasse sein. In dieser Zeit werden die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigt.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen das Schulhaus nur durch den Schülereingang betreten und in der Garderobe die Hausschuhe anziehen.
- Während der Unterrichtszeit und in den Pausen dürfen die Schülerinnen und Schüler die Schule nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft und Einverständniserklärung der Eltern verlassen.
- Bei Schönwetter ist in der großen Pause ein Aufenthalt aller Schülerinnen im Schulhof und auf dem Spielplatz erwünscht.
- In den Pausen ist Lärmen, Schreien, Laufen und Raufen unerwünscht und hat eine Mitteilung an die Eltern zur Folge.
- Das Betreten der Klassen mit Straßenschuhen bzw. das Verlassen des Schulgebäudes in Hausschuhen ist nicht erlaubt.
- In der Mittagspause dürfen die Schülerinnen und Schüler ohne Beaufsichtigung in den Klassen bleiben.
- Nach Unterrichtsschluss begeben sich die Schülerinnen und Schüler ruhig in die Garderoben und anschließend gleich nach Hause. Beim Warten auf den Schulbus gibt es eine Beaufsichtigung !
- Krankheit oder sonstige Verhinderung der Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Unterricht soll den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern umgehend (telefonisch) mitgeteilt werden.
Hier steht Ihnen unsere Hausordnung auch als Download zur Verfügung - bitte anklicken!
Leitbild
„Zusammen sind wir bunt!“
Gesunde Schule – Gesunde Jause
- Um unserem Schwerpunkt „Gesunde Schule“ gerecht zu werden, haben wir das Thema „Gesunde Jause“ nun selbst in die Hand genommen.
- Jeden Freitag richtet eine andere Klasse, gemeinsam mit den Klasseneltern eine gesunde, wohlschmeckende und schön angerichtete Jause her.
Schülervorstellungen:
- In der Schule gibt es meine Lehrer und Lehrer/innen, einen Schulwart, eine Direktorin, ein ganzes Haus voller Erwachsener, denen daran gelegen ist, dass ich etwas lerne.
- In der Schule habe ich mein eigenes Leben, fern von meiner Familie.
- Es gibt dort meine Klassenkameraden- und Kameradinnen sowie Freunde und Freundinnen.
- Mit ihnen vertrage ich mich gut, wir haben viel Spaß.
- In der Schule werde ich mir aneignen können, was die Großen schon wissen.
Dazu werde ich manchmal meine ganze Kraft brauchen. - In der Schule wird man mich erkennen und schätzen als jemanden, der einmalig ist auf der Welt, unverwechselbar.
- Ich werde den anderen etwas sein, etwas geben, was es ohne mich nicht gäbe.
Elternwünsche:
- Unser Kind soll auch in der Schule seine eigene Persönlichkeit entfalten und sich in der Klassengemeinschaft wohlfühlen können.
- Wir wünschen uns für unsere Kinder Lehrer und Lehrer/innen, die ihre Fähigkeiten erkennen, Talente fördern, Interessen wecken und den Sinn lebenslangen Lernens ihren Schülern und Schülerinnen näherbringen.
- Die Lehrer und Lehrer/innen sollen unsere Kinder so akzeptieren, wie sie sind, auch kleinere Fortschritte anerkennen und lernschwächere Schüler und Schülerinnen nicht mit besseren vergleichen.
Lehrer- und Lehrer/innenversprechen:
- Wir sehen uns als Helfer und Begleiter der uns anvertrauten Schüler und Schülerinnen auf ihrem Weg in die Welt der Erwachsenen.
- Wir wollen die Einmaligkeit unserer Schüler und Schülerinnen bewahren und ihre Fähigkeiten hervorheben.
- Wir wollen unser Schul- und Lernklima so gestalten, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und ihre Gesundheit gefördert wird.
- Beim Vermitteln der Kulturtechniken (Lesen , Schreiben , Rechnen, ...) und Grundfertigkeiten wollen wir (unter Einsatz neuer, moderner Lehrmittel und Lehrmethoden) das Interesse und die Freude der Schüler und Schülerinnen am lebenslangen Lernen wecken und bewahren.
- Wir wollen die gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Gemeinde als Lebensraum pflegen.
This article deliberately archived as an example.
As with previous releases, Joomla! provides a unified and easy-to-use framework for delivering content for Web sites of all kinds. To support the changing nature of the Internet and emerging Web technologies, Joomla! required substantial restructuring of its core functionality and we also used this effort to simplify many challenges within the current user interface. Joomla! 1.5 has many new features.
In Joomla! 1.5, you''ll notice:
- Substantially improved usability, manageability, and scalability far beyond the original Mambo foundations
- Expanded accessibility to support internationalisation, double-byte characters and right-to-left support for Arabic, Farsi, and Hebrew languages among others
- Extended integration of external applications through Web services
- Enhanced content delivery, template and presentation capabilities to support accessibility standards and content delivery to any destination
- A more sustainable and flexible framework for Component and Extension developers
- Backward compatibility with previous releases of Components, Templates, Modules, and other Extensions