Chronik
Schon vor über 400 Jahren gab es in Lasberg eine Schule.
1526 wird die erste Schule urkundlich erwähnt.
1626 wurden in Lasberg die Rechte und Pflichten eines Dorfschulmeisters festgelegt.
1760 wurde das alte Schulhaus (auch Mesnerhaus, heute Marktgemeindeamt) um 1002 Gulden erbaut. Die Schule wurde zunächst zwei-, dann dreiklassig geführt.
Die Chronik erwähnt große Raumnot, Feuchtigkeit und andere bauliche Mängel, sowie eine sehr mangelhafte Lehrmittelsammlung.
1945 fasste man erneut den Schulneubau ins Auge. Es sollte aber noch 15 Jahre dauern.
1960 wurde das neue Schulgebäude von Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner, Bürgermeister Johann Röblreiter, Pfarrer Wilhelm Kalchauer und Volksschuldirektor Erich Leimlehner endlich seiner Bestimmung übergeben. Die Volksschule Lasberg hatte damals 4 Klassen und eine Klasse Volksschuloberstufe im Abteilungsunterricht von der 5. bis zur 8. Schulstufe.
1994 wurde die Schule für die 6 Klassen zu klein. Sie musste erweitert werden.
Ein Anbau im Hof und 2 Klassenzimmer anstatt der bisherigen Garderoben, der Direktion und des Konferenzzimmers wurden errichtet. Die Lehrer opferten zunächst ihr Zimmer und übersiedelten in die Schulbücherei.
1995 Die Freude über die raschen Umbauarbeiten war verfrüht, schwere Baumängel an den Klassendecken wurden entdeckt und einige Klassen mussten in die neu erbaute Landesmusikschule übersiedeln.
1997 Die Volksschule Lasberg erreicht ihre größte Klassenzahl bisher, nämlich 8 Klassen, insgesamt 136 Schüler/innen. Da trotz Umbau nur 7 Klassenräume vorhanden sind, muss die 1.b Klasse in die Landesmusikschule ausweichen.
1998 Die langjährige Leiterin der Volkschule Lasberg Oberschulrätin VD. Gotelinde Ladendorfer stirbt am 18. Jänner im 56.Lebensjahr an der Folgen einer schweren Krankheit. Ihr Nachfolger wird Ortner Walter, der seit 1974 Lehrer an der hiesigen Schule ist.
1999 Endlich ist die generalsanierte Schule fertig!
Das Gebäude ist innen und außen sehr zweckmäßig und schön saniert worden. Die neue Biomasseheizung funktioniert mit den Wärmedämmmaßnahmen zusammen sehr gut.
2000 16.06.2000: Es war das "Laschuki" Fest des Jahres:
Die Einweihung und neue Namensgebung der Volksschule "Miteinander" Lasberg wurden Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Pfarrer Dr. Röthlin, Bürgermeister Josef Brandstätter und Schulleiter Walter Ortner vorgenommen.
Es freuten sich besonders die Lasberger Schulkinder!
2001 Am 27.05. wurde der von der VS.Miteinander und dem Tourismuskern Lasberg gestaltete neue Marktkulturwanderweg Lasberg mit einem historischen Marktspiel feierlich eröffnet.
Höhepunkt und Abschluss des Schuljahres war die musikalische Eröffnungsfeier im neuen Lasberger Klangpark am 29.Juni, der in Zusammenarbeit zwischen VS.Miteinander und Gemeinde entstand.
Zum Staunen und Gruseln war auch die anschließende Kindergalerie mit merkwürdigen Bildern und die Gespensternacht mit Grusellesung.
Noch einmal gruselig wurde es bei der Buchpräsentation anlässlich der Elternvereins- Jahreshauptversammlung 2002.
2002 Das Jahrhundert- Hochwasser verschonte zwar unseren schönen Klangpark, leider aber nicht die Anrainer.
2003 Wir erreichten heuer erstmals die Rekordschülerzahl von 140 Schüler/innen mit 8 Klassen (3.b in der Landesmusikschule) und erstmals die Leiterfreistellung!
Beim Schulschlussfest "Come Together", erstmals mit Band, gewannen wir für unsere tolle Klangpark-Idee den 2.Preis beim Österreich- Wettbewerb des Architektenvereines "Soroptimist" zum Thema Lärm und Umwelt.
Für seine jahrzehntlange Tätigkeit als Obmann des Elternvereines Lasberg wurde Herr Emil Böttcher von 17.-19. Oktober im Nationalpark Kalkalpen im Beisein des Schul-und Kindergartenforums im Bildungshaus Brunnbachschule und am Hohen Nock mit einem Gipfelsieg geehrt.
Emil Böttcher ist 11 Jahre lang Elternvereinsobmann vom 25.10.1991 bis zum 21.11.2003. In seine Ära fallen viele Neuerungen und schöne Projekte wie Schulumbau, Kinderkreuzweg und keltischer Baumkreis. Er ist einer der Väter der VS.Miteinander.
2004-2006 Die Schülerzahlen sinken, wir haben jedes Jahr eine Klasse weniger:
2003/2004: 132 Schüler/innen - 7 Klassen
2004/2005: 128 Schüler/innen - 6 Klassen
2005/2006: 122 Schüler/innen - 6 Klassen
2006/ 2007: 109 Schüler/innen - 5 Klassen
2 schöne Projekte: Das Keltenhaus und der Barfußweg im Klangpark
2006 Ein schwerer Verlust traf unsere Kollegin Gertraud Lueger. Ihr Gatte Werner starb nach langer, schwerer Krankheit. Wir trauern mit ihr.
2006/2007 Unser langjähriger Schulwart Michael Winkler ging nach 33 Dienstjahren am 1. Dezember in Pension.
Wir danken ihm für seine gute Mitarbeit und vor allem für seinen Humor, mit dem er uns alle, auch die Schüler/innen,im grauen Schulalltag aufmunterte.
Wir wünschen seinem Nachfolger Josef Haunschmied alles Gute in seinem neuen Aufgabenbereich.
Wir beteiligten uns außerdem mit Texten, Rätsel und Teilnahme an der Eröffnung des neuen Baum-und Strauch- Volksheilkundeweges in Lasberg/Pilberg.
2007/2008 Endlich erreicht: Klassenschülerhöchstzahl gesenkt auf 25! Wir können unsere 1.Klassen teilen!
Unsere langjährige Schulwartin Gertrude Winkler ging nach 17 Dienstjahren mit 1. Oktober in Pension.
Wir danken ihr ebenfalls für ihre gute Mitarbeit und vor allem für ihren Diensteifer.
Sabine Remplbauer und Sepp Haunschmied werden ihre Arbeit übernehmen.
Alle Klassen unserer Schule wurden mit zwei neuen PCs ausgestattet, sodass nun die gesamte Volksschule Miteinander "am Netz" hängt und dem Projekt "Lern@mit", im e-learning-Jahr 2007/08 nichts mehr im Wege steht.
30 Jahre Elternverein: Jahreshauptversammlung und Laschuki- Musical
Anlässlich der Jahreshauptversammlung und 30 Jahr-Feier des Elternvereines Lasberg am 22.November 2007 führten die Schüler/innen der 3. und 4.Klassen (60 Kinder!) das extra für die Volksschule Miteinander geschriebene, an das Kinderbuch „Als die Raben noch bunt waren“ angelehnte Laschuki- Musical auf.
Mit Ende des Schuljahres 2007/08 verließ uns nach 12 Jahren unsere Religioslehrerin Dr. Maria Fellner.
Wir danken ihr für ihre gute Arbeit für die VS.Miteinander und wünschen ihr viel Glück in der HS Rainbach.
2008/2009 In diesem Schuljahr machten wir eine Ist- Stands Analyse auf unserem Weg zum Zertifikat "Gesunde Schule".
Es war dies auch das Jahr der Naturwissenschaften und der Astronomie, in dem die VS Miteinander eine große Technikbox zum Experimentieren vom Wirtschaftsbund der Energie AG gesponsert durch den EDUHI erhielt.
Neu in diesem Schuljahr zu unserem Team gestoßen sind Monika Weichselbaum aus Hirschbach, als Zweitlehrerin in verschiedenen Klassen tätig, und die Religionslehrerin Andrea Penz-Cerenko.
Auch in der Reinigungsbrigarde gab es 2 Neuzugänge: Helga Bachl und Manuela Winkler aus Lasberg.
Außerdem ließen wir zum ersten Mal in der Schulgeschichte alle Schüler/innen und Lehrer/innen auf einem Foto für das Jubiläumsjahr abbilden. Das gesamte Team fand auch auf der neuen Kletterpyramide (gesponsert vom EV. und der Gemeinde) auf dem Spielplatz Platz.
2010/11 Jubiläumsjahresschrift "Schule im Wandel"
500 Jahre Markt, 450 Jahre Schule, 50 Jahre Volksschule Oswalderstraße,
"Schule im Wandel" erhältlich zum Selbstkostenpreis von 29,00 € in der Schule, am Gemeindeamt, im Kaufhaus Lindner, auf der Raika, bei der Buchhandlung Wolfsgruber in Freistadt, im Schlossmuseum und beim Mühlviertler Kernland- Büro in Freistadt oder per Online-Bestellung an die joomla.eduhi.at/vs.miteinander.lasberg
2011/12 Teilnahme am Projekt "Hoh-Haus" des Tourismuskernes mit zwei Kunstprojekten.
Schwerpunkte: Lesezeichen und Gesunde Schule (wöchentlicher Morgenlauf)
6 Klassen, 107 Schüler/innen, 10 Lehrer/innen
Neue Kollegin: Theresia Kastler für Traudi Lueger (Karenz)
16.12. 2012 Unerwartetes und plötzliches Ableben der Gattin des Schulleiters, Erni Ortner, kurz nach dem 60sten Geburtstag
2011/12 : Pensionierung Ortner Walter - Leiter der Schule von 1.4. 1997 bis 11.4. 2012
2012/13:
9.02.2013: Plötzliches Ableben des langjährigen EV- Obmannes Leopold Stütz
OÖ. Landesausstellung in Freistadt: Teilnahme am historischen großen Faschingsumzug
Teilnahme der 2.a+b und 3. Klasse am Bezirksjugendsingen im Salzhof Freistadt
Schwerpunkt: Dem Lernen auf der Spur
Erstmalige Überprüfung der Bildungsstandards in den 4. Klassen in Mathematik
Personelles: Frau Lueger Gertraud kommt aus dem Sabbatical zurück
Frau Schulrätin Dipl. Päd. Maria Zierl ist mit der Leitung betraut
6 Klassen/ 102 Schüler und Schülerinnen /9 Lehrkräfte
1.9.2013: Frau Schulrätin VD Dipl. Päd. Maria Zierl wird definitiv zur Schulleiterin bestellt
1.9.2015: Frau Schulrätin VD Dipl. Päd. Maria Zierl geht ins Sabbatical
Herr Tobias Grabner BEd wird mit der Leitung der Volksschule betraut
2015/16
November: 2. Teil des Workshops: „Benimm ist in“ als Teil der Schulentwicklung
Februar: Workshop mit Fr. Weglehner zum Thema „Selbstwahrnehmung“ als Teil der Schulentwicklung
- bis 16. März: 3-tägiger Schikurs auf dem Sternstein
- Juli: Schulschlussfest „Laschuki-Fit“ in Kooperation mit Gesunder Gemeinde und Elternverein
Fr. Schulrätin VD Dipl. Päd. Maria Zierl geht in Pension
2016/17
Neu im Team: Fr. Dipl. Päd. Angelika Pommermayr
Neuer Schwerpunkt im Rahmen der Schulentwicklung (SQA): förderliche Leistungsfeststellung und Bewertung
Benimm ist in
Selbstwahrnehmung
Schitage in Bad Leonfelden
Schulschlussfest 2016